Betrachtet man ein Bild, so möchte man es doch einfach ungestört anschauen. Kaum etwas kann so störend wirken wie Spiegelungen in der Glasfläche – sei es mit und ohne Passepartout oder gar bei einem Rahmen mit integriertem Abstandhalter zwischen Bild und Glas. Bei der Glas Auswahl lohnt es sich genauer hinzuschauen.
Hier haben wir drei verschiedene Gläser nebeneinander montiert, um anschaulich zu machen, wie erheblich gross der Unterschied ist.

Rechts; Normalglas Mitte; Artglas UV 70 Links; Refloglas
Glas ist nicht gleich Glas
Worin liegt der Unterschied ?
Normal Glas
Ein glänzendes, sogenanntes Floatglas ist die günstige Variante in Sachen Bilderglas. Es zeigt eine perfekte Konturenschärfe und ist reich an Kontrasten, aber: bedingt durch die glatte und glänzende Oberfläche des Glases, spiegelt sich das räumliche Umfeld bei der Betrachtung des Bildes in der Glasscheibe und die Freude am Bild wird empfindlich gestört. Der UV Schutz beträgt nur 30 %.
Refloglas
Beim einseitig mattierten Glas wird die Glasoberfläche mittels einer Ätzung des Glases aufgeraut: Das Licht wird durch die ungleichmäßige Glasoberfläche sozusagen gebrochen und die Glasoberfläche erscheint nicht mehr glänzend, sondern matt. Im Ergebnis lässt sich das Bild blendfrei betrachten. Weitere Effekte dabei: die Leuchtkraft von Farben oder beispielsweise glänzende Stellen in Bild oder Papier gehen so in gewissem Maße verloren.UV Schutz 30%.
Artglas UV 70
Artglas UV 70 ist ein entspiegeltes, hochtransparentes Spezialglas für Museen, Galerien, Fotografen und Einrahmer. Es ist absolut farbneutral und bei üblicher Betrachtungsweise nahezu unsichtbar,
mit einer Restreflektion von 0.6 – 1%.
Die Produktepalette reicht von 70% UV-Schutz bis 99% in Museeumsqualität. Gläser mit UV Schutz absorbieren einen bestimmten Prozentsatz der schädlichen UV-Strahlen. Jede UV-Filterung stellt einen vorbeugenden und werterhaltenden Schutz dar. Das Artglas UV 70 ist das von uns am meisten verwendete Glas.




Interessanter Bericht.