Die Pflege von Bild und Rahmen

Bild und Rahmen richtig behandeln, pflegen, erhalten. hängen, beleuchten.

Hier einige Informationen und Ratschläge, die es Ihnen leichter machen, Ihre kostbaren Bilder vor Schäden zu bewahren, damit Sie den Anblick Ihrer Gemälde und Graphiken stets ungetrübt genießen können.

Glas
Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl der Gläser sich für eine gute Qualität zu entscheiden. Es lohnt sich zur Erhaltung des Bildes. Durch schädliche UV-Strahlen, die fast in allen Lichtquellen enthalten sind, kann es zu ergilbungen, Farbverlusten und Papier Brüchigkeit, gar zu irreparablen Schäden am Bild kommen. Gläser mit UV Schutz absorbieren einen bestimmten Prozentsatz der schädlichen UV-Strahlen.

Floatglas 
Normales Bilderglas, der Ausdruck Floatglas kommt von der Herstellung des Glases. Glas wird im flüssigen Zustand auf einem flüssigen Zinnbett gegossen. UV-Schutz ca. 30 %.

UV Schutz Gläser
Gläser mit UV Schutz absorbieren einen bestimmten Prozentsatz der schädlichen UV-Strahlen.Wir arbeiten mit dem hochwertigen Artglas UV70, Artglas UV92 und dem Museumsglas das 99 % der UV strahlen absorbiert.

Passepartout
Aquarelle, Gouachen, Pastelle und Graphiken werden in der Regel im Passepartout (= Rahmen aus Karton) und zwischen Bilderglas und Rückwand staubdicht eingerahmt. Für das Einrahmen von wertvollen Gemälden, verwenden wir nur Kartons die säurefrei, lichtecht, farbecht und alterungsbeständig sind . Solche Qualität sollten Sie stets verlangen.Wichtig ist auch die Stärke des Passepartoutkartons, durch die ein ausreichender Abstand zwischen Bilderglas und Blatt geschaffen wird. Es ist gut, wenn dieser bei Originalen und Unikaten mindestens 2 mm ausmacht. So hat ein Blatt ausreichend Bewegungsspielraum, und kann auf Klimaschwankungen reagieren. Ein solcher Abstand ist auch wegen der Lichteinwirkung bedeutsam, die ja um so intensiver ist, je geringer die Distanz zwischen Glas und Blatt ist.

Rahmung
Ein Bild — ob Oelgemälde, Aquarell, Gouache, Pastell oder ein graphisches Blatt gehört in einen Rahmen, wenn es an einer Wand präsentiert werden soll. Bilder auf Papier werden dabei meist in einen Passepartout gelegt und unter Verwendung von Bilderglas staubdicht versiegelt.

Reinigung der Bilderrahmen
Reiben Sie einen Bilderrahmen unter keinen Umständen nass ab. Rahmenoberflächen vertragen es auch nicht, wenn sie unter starkem Druck trocken abgerieben werden. Besonders empfindlich sind die Oberflächen Echtvergoldeter Rahmen. Benutzen Sie zur Entfernung von Staub einen weichen Pinsel oder ein weiches Tuch.

Reinigung von Bilderglas
Wir empfehlen, eine Bilderglasscheibe nie mit Glasputzmitteln zu reinigen, die Salmiak enthalten. Dass Scharfe Putzmittel greift Farben, Papier und Rahmenoberflächen an.

Ursachen für die Entstehung von Schäden an Bildern
Schäden an Bildern entstehen durch Einwirkung von Licht, Luft, Wasser, Feuchtigkeit, Feuer, Säure, Staub, Schmutz und durch falsche Handhabung. Daher gilt es, Bilder davor so wirksam wie möglich zu schützen, durch richtige Handhabung, Aufbewahrung, Rahmung und Präsentation.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d